Allgemeine Geschäftsbedingungen mit Kundeninformationen
1) Geltungsbereich
1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend „AGB“) der Katrin Winkelmann, handelnd unter „123FREI Hypnosepraxis Leipzig“ (nachfolgend „Verkäufer" oder "Veranstalter"), gelten für alle Verträge zur Lieferung von Waren, die ein Verbraucher oder Unternehmer (nachfolgend „Kunde“) mit dem Verkäufer hinsichtlich der vom Verkäufer in seinem Online-Shop dargestellten Waren abschließt. Hiermit wird der Einbeziehung von eigenen Bedingungen des Kunden widersprochen, es sei denn, es ist etwas anderes vereinbart.
1.2 Für Verträge zur Lieferung von Tickets gelten diese AGB entsprechend, sofern insoweit nicht ausdrücklich etwas Abweichendes geregelt ist. Dabei regeln diese AGB lediglich den Verkauf von Tickets für bestimmte, in der Artikelbeschreibung des Verkäufers näher bezeichnete Veranstaltungen und nicht die Durchführung dieser Veranstaltungen. Für die Durchführung der Veranstaltungen gelten ausschließlich die gesetzlichen Bestimmungen im Verhältnis zwischen dem Teilnehmer und dem Veranstalter sowie ggf. hiervon abweichende Bedingungen des Veranstalters. Sofern der Verkäufer nicht zugleich auch Veranstalter ist, haftet er nicht für die ordnungsgemäße Durchführung der Veranstaltung, für die ausschließlich der jeweilige Veranstalter verantwortlich ist.
1.3 Verbraucher im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.
1.4 Unternehmer im Sinne dieser AGB ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.
2) Vertragsschluss
2.1 Die im Online-Shop des Verkäufers enthaltenen Produktbeschreibungen stellen keine verbindlichen Angebote seitens des Verkäufers dar, sondern dienen zur Abgabe eines verbindlichen Angebots durch den Kunden.
2.2 Der Kunde kann das Angebot über das in den Online-Shop des Verkäufers integrierte Online-Bestellformular abgeben. Dabei gibt der Kunde, nachdem er die ausgewählten Waren in den virtuellen Warenkorb gelegt und den elektronischen Bestellprozess durchlaufen hat, durch Klicken des den Bestellvorgang abschließenden Buttons ein rechtlich verbindliches Vertragsangebot in Bezug auf die im Warenkorb enthaltenen Waren ab.
2.3 Der Verkäufer kann das Angebot des Kunden innerhalb von fünf Tagen annehmen,
- indem er dem Kunden eine schriftliche Auftragsbestätigung oder eine Auftragsbestätigung in Textform (Fax oder E-Mail) übermittelt, wobei insoweit der Zugang der Auftragsbestätigung beim Kunden maßgeblich ist, oder
- indem er dem Kunden die bestellte Ware liefert, wobei insoweit der Zugang der Ware beim Kunden maßgeblich ist, oder
- indem er den Kunden nach Abgabe von dessen Bestellung zur Zahlung auffordert.
Liegen mehrere der vorgenannten Alternativen vor, kommt der Vertrag in dem Zeitpunkt zustande, in dem eine der vorgenannten Alternativen zuerst eintritt. Die Frist zur Annahme des Angebots beginnt am Tag nach der Absendung des Angebots durch den Kunden zu laufen und endet mit dem Ablauf des fünften Tages, welcher auf die Absendung des Angebots folgt. Nimmt der Verkäufer das Angebot des Kunden innerhalb vorgenannter Frist nicht an, so gilt dies als Ablehnung des Angebots mit der Folge, dass der Kunde nicht mehr an seine Willenserklärung gebunden ist.
2.4 Bei der Abgabe eines Angebots über das Online-Bestellformular des Verkäufers wird der Vertragstext nach dem Vertragsschluss vom Verkäufer gespeichert und dem Kunden nach Absendung von dessen Bestellung in Textform (z. B. E-Mail, Fax oder Brief) übermittelt. Eine darüber hinausgehende Zugänglichmachung des Vertragstextes durch den Verkäufer erfolgt nicht. Sofern der Kunde vor Absendung seiner Bestellung ein Nutzerkonto im Online-Shop des Verkäufers eingerichtet hat, werden die Bestelldaten auf der Website des Verkäufers archiviert und können vom Kunden über dessen passwortgeschütztes Nutzerkonto unter Angabe der entsprechenden Login-Daten kostenlos abgerufen werden.
2.5 Vor verbindlicher Abgabe der Bestellung über das Online-Bestellformular des Verkäufers kann der Kunde mögliche Eingabefehler durch aufmerksames Lesen der auf dem Bildschirm dargestellten Informationen erkennen. Ein wirksames technisches Mittel zur besseren Erkennung von Eingabefehlern kann dabei die Vergrößerungsfunktion des Browsers sein, mit deren Hilfe die Darstellung auf dem Bildschirm vergrößert wird. Seine Eingaben kann der Kunde im Rahmen des elektronischen Bestellprozesses so lange über die üblichen Tastatur- und Mausfunktionen korrigieren, bis er den Button anklickt, welcher den Bestellvorgang abschließt.
2.6 Für den Vertragsschluss steht die deutsche Sprache zur Verfügung.
2.7 Die Bestellabwicklung und Kontaktaufnahme finden in der Regel per E-Mail und automatisierter Bestellabwicklung statt. Der Kunde hat sicherzustellen, dass die von ihm zur Bestellabwicklung angegebene E-Mail-Adresse zutreffend ist, so dass unter dieser Adresse die vom Verkäufer versandten E-Mails empfangen werden können. Insbesondere hat der Kunde bei dem Einsatz von SPAM-Filtern sicherzustellen, dass alle vom Verkäufer oder von diesem mit der Bestellabwicklung beauftragten Dritten versandten E-Mails zugestellt werden können.
3) Widerrufsrecht
3.1 Verbrauchern steht grundsätzlich ein Widerrufsrecht zu.
3.2 Nähere Informationen zum Widerrufsrecht ergeben sich aus der Widerrufsbelehrung des Verkäufers.
3.3 Soweit nichts anderes vereinbart ist, besteht ein Widerrufsrecht nicht bei Verträgen zur Erbringung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit Freizeitbetätigungen, wenn der Vertrag für die Erbringung einen spezifischen Termin oder Zeitraum vorsieht. Danach ist ein Widerrufsrecht auch bei Verträgen ausgeschlossen, die den Verkauf von Tickets für termingebundene Freizeitveranstaltungen zum Gegenstand haben.
4) Preise und Zahlungsbedingungen
4.1 Sofern sich aus der Produktbeschreibung des Verkäufers nichts anderes ergibt, handelt es sich bei den angegebenen Preisen um Gesamtpreise, die die gesetzliche Umsatzsteuer enthalten. Gegebenenfalls zusätzlich anfallende Liefer- und Versandkosten werden in der jeweiligen Produktbeschreibung gesondert angegeben.
4.2 Bei Lieferungen in Länder außerhalb der Europäischen Union können im Einzelfall weitere Kosten anfallen, die der Verkäufer nicht zu vertreten hat und die vom Kunden zu tragen sind. Hierzu zählen beispielsweise Kosten für die Geldübermittlung durch Kreditinstitute (z.B. Überweisungsgebühren, Wechselkursgebühren) oder einfuhrrechtliche Abgaben bzw. Steuern (z.B. Zölle). Solche Kosten können in Bezug auf die Geldübermittlung auch dann anfallen, wenn die Lieferung nicht in ein Land außerhalb der Europäischen Union erfolgt, der Kunde die Zahlung aber von einem Land außerhalb der Europäischen Union aus vornimmt.
4.3 Die Zahlungsmöglichkeit/en wird/werden dem Kunden im Online-Shop des Verkäufers mitgeteilt.
4.4 Bei Auswahl einer über den Zahlungsdienst "Mollie" angebotenen Zahlungsart erfolgt die Zahlungsabwicklung durch den Zahlungsdienstleister Mollie B.V., Keizersgracht 313, 1016 EE Amsterdam, Niederlande (im Folgenden: „mollie“). Die einzelnen über Mollie angebotenen Zahlungsarten werden dem Kunden im Online-Shop des Verkäufers mitgeteilt. Zur Abwicklung von Zahlungen kann sich Mollie weiterer Zahlungsdienste bedienen, für die ggf. besondere Zahlungsbedingungen gelten, auf die der Kunde ggf. gesondert hingewiesen wird. Weitere Informationen zu "Mollie" sind im Internet unter https://www.mollie.com/de/ abrufbar.
5) Liefer- und Versandbedingungen
5.1 Bietet der Verkäufer den Versand der Ware an, so erfolgt die Lieferung innerhalb des vom Verkäufer angegebenen Liefergebietes an die vom Kunden angegebene Lieferanschrift, sofern nichts anderes vereinbart ist. Bei der Abwicklung der Transaktion ist die in der Bestellabwicklung des Verkäufers angegebene Lieferanschrift maßgeblich.
5.2 Scheitert die Zustellung der Ware aus Gründen, die der Kunde zu vertreten hat, trägt der Kunde die dem Verkäufer hierdurch entstehenden angemessenen Kosten. Dies gilt im Hinblick auf die Kosten für die Hinsendung nicht, wenn der Kunde sein Widerrufsrecht wirksam ausübt. Für die Rücksendekosten gilt bei wirksamer Ausübung des Widerrufsrechts durch den Kunden die in der Widerrufsbelehrung des Verkäufers hierzu getroffene Regelung.
5.3 Handelt der Kunde als Unternehmer, geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Ware auf den Kunden über, sobald der Verkäufer die Sache dem Spediteur, dem Frachtführer oder der sonst zur Ausführung der Versendung bestimmten Person oder Anstalt ausgeliefert hat. Handelt der Kunde als Verbraucher, geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Ware grundsätzlich erst mit Übergabe der Ware an den Kunden oder eine empfangsberechtigte Person über. Abweichend hiervon geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Ware auch bei Verbrauchern bereits auf den Kunden über, sobald der Verkäufer die Sache dem Spediteur, dem Frachtführer oder der sonst zur Ausführung der Versendung bestimmten Person oder Anstalt ausgeliefert hat, wenn der Kunde den Spediteur, den Frachtführer oder die sonst zur Ausführung der Versendung bestimmte Person oder Anstalt mit der Ausführung beauftragt und der Verkäufer dem Kunden diese Person oder Anstalt zuvor nicht benannt hat.
5.4 Der Verkäufer behält sich das Recht vor, im Falle nicht richtiger oder nicht ordnungsgemäßer Selbstbelieferung vom Vertrag zurückzutreten. Dies gilt nur für den Fall, dass die Nichtlieferung nicht vom Verkäufer zu vertreten ist und dieser mit der gebotenen Sorgfalt ein konkretes Deckungsgeschäft mit dem Zulieferer abgeschlossen hat. Der Verkäufer wird alle zumutbaren Anstrengungen unternehmen, um die Ware zu beschaffen. Im Falle der Nichtverfügbarkeit oder der nur teilweisen Verfügbarkeit der Ware wird der Kunde unverzüglich informiert und die Gegenleistung unverzüglich erstattet.
5.5 Selbstabholung ist aus logistischen Gründen nicht möglich.
5.6 Tickets werden dem Kunden wie folgt bereitgestellt:
- per E-Mail
6) Eigentumsvorbehalt
Tritt der Verkäufer in Vorleistung, behält er sich bis zur vollständigen Bezahlung des geschuldeten Kaufpreises das Eigentum an der gelieferten Ware vor.
7) Mängelhaftung (Gewährleistung)
Soweit sich aus den nachfolgenden Regelungen nichts anderes ergibt, gelten die Vorschriften der gesetzlichen Mängelhaftung. Hiervon abweichend gilt bei Verträgen zur Lieferung von Waren:
7.1 Handelt der Kunde als Unternehmer,
- hat der Verkäufer die Wahl der Art der Nacherfüllung;
- beträgt bei neuen Waren die Verjährungsfrist für Mängelrechte ein Jahr ab Ablieferung der Ware;
- sind bei gebrauchten Waren die Mängelrechte ausgeschlossen;
- beginnt die Verjährung nicht erneut, wenn im Rahmen der Mängelhaftung eine Ersatzlieferung erfolgt.
7.2 Die vorstehend geregelten Haftungsbeschränkungen und Fristverkürzungen gelten nicht
- für Schadensersatz- und Aufwendungsersatzansprüche des Kunden,
- für den Fall, dass der Verkäufer den Mangel arglistig verschwiegen hat,
- für Waren, die entsprechend ihrer üblichen Verwendungsweise für ein Bauwerk verwendet worden sind und dessen Mangelhaftigkeit verursacht haben,
- für eine ggf. bestehende Verpflichtung des Verkäufers zur Bereitstellung von Aktualisierungen für digitale Produkte, bei Verträgen zur Lieferung von Waren mit digitalen Elementen.
7.3 Darüber hinaus gilt für Unternehmer, dass die gesetzlichen Verjährungsfristen für einen ggf. bestehenden gesetzlichen Rückgriffsanspruch unberührt bleiben.
7.4 Handelt der Kunde als Kaufmann i.S.d. § 1 HGB, trifft ihn die kaufmännische Untersuchungs- und Rügepflicht gemäß § 377 HGB. Unterlässt der Kunde die dort geregelten Anzeigepflichten, gilt die Ware als genehmigt.
7.5 Handelt der Kunde als Verbraucher, so wird er gebeten, angelieferte Waren mit offensichtlichen Transportschäden bei dem Zusteller zu reklamieren und den Verkäufer hiervon in Kenntnis zu setzen. Kommt der Kunde dem nicht nach, hat dies keinerlei Auswirkungen auf seine gesetzlichen oder vertraglichen Mängelansprüche.
8) Haftung
Der Verkäufer haftet dem Kunden aus allen vertraglichen, vertragsähnlichen und gesetzlichen, auch deliktischen Ansprüchen auf Schadens- und Aufwendungsersatz wie folgt:
8.1 Der Verkäufer haftet aus jedem Rechtsgrund uneingeschränkt
- bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit,
- bei vorsätzlicher oder fahrlässiger Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit,
- aufgrund eines Garantieversprechens, soweit diesbezüglich nichts anderes geregelt ist,
- aufgrund zwingender Haftung wie etwa nach dem Produkthaftungsgesetz.
8.2 Verletzt der Verkäufer fahrlässig eine wesentliche Vertragspflicht, ist die Haftung auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt, sofern nicht gemäß vorstehender Ziffer unbeschränkt gehaftet wird. Wesentliche Vertragspflichten sind Pflichten, die der Vertrag dem Verkäufer nach seinem Inhalt zur Erreichung des Vertragszwecks auferlegt, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertrauen darf.
8.3 Im Übrigen ist eine Haftung des Verkäufers ausgeschlossen.
8.4 Vorstehende Haftungsregelungen gelten auch im Hinblick auf die Haftung des Verkäufers für seine Erfüllungsgehilfen und gesetzlichen Vertreter.
9) Anwendbares Recht
Für sämtliche Rechtsbeziehungen der Parteien gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss der Gesetze über den internationalen Kauf beweglicher Waren. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird.
10) Alternative Streitbeilegung
Der Verkäufer ist zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder verpflichtet noch bereit.
11). Grundsätzliche Voraussetzung der Teilnahme
Die Teilnahme an den Seminaren geschieht auf eigene Gefahr und Verantwortung. Die Seminare stellen keine medizinische Heilbehandlung oder Psychotherapie dar und ersetzen solche auch nicht, sofern sie nötig sein sollten. Voraussetzung für die Teilnahme ist die körperliche und geistige Gesundheit des Teilnehmers. Mit der Anmeldung zu dem Seminar erklärt der Teilnehmer, gesund zu sein und keine anderslautende Diagnose wissentlich zu verschweigen. Dazu ist bei der Anmeldung ein gesondertes Formular zu unterzeichnen. Sollte der Teilnehmer hier bewusst unwahre Angaben machen, behält sich Katrin Winkelmann vor, den daraus entstehenden Schaden vollumfänglich geltend zu machen. Gesundheitliche Einschränkungen in körperlicher und geistiger Hinsicht sowie die Einnahme von Hypnose beeinträchtigenden Medikamenten sind im Formular wahrheitsgemäß anzugeben. Die Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben und unterliegen der Geheimhaltung. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Seminare nicht für Schwangere, an Epilepsie erkrankte Personen oder Menschen mit Suizidgedanken geeignet sind. Katrin Winkelmann behält sich vor, die Teilnahmeberechtigung am Seminar im Falle der nicht vorliegenden gesundheitlichen Eignung oder bei wahrheitswidrigen Angaben einseitig auch nach Beginn des Seminars zu entziehen. Eine Erstattung der Seminarkosten erfolgt in dem Falle nicht. Gleichwohl bleibt in diesem Fall dem Teilnehmer vorbehalten, nachzuweisen, dass Katrin Winkelmann keine oder geringere Aufwendungen hatte. Der Teilnehmer versichert mit seiner Anmeldung, dass er über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache in Schrift und Wort verfügt, um dem Seminar folgen zu können. Weiterhin versichert der Teilnehmer, volljährig und geschäftsfähig zu sein.
12) Leistungen, Abänderung des Leistungsangebots
Katrin Winkelmann wird bei der inhaltlichen Gestaltung der Seminare nach eigenem Ermessen dafür sorgen, dass nach aktuellen fachlichen und didaktischen Erkenntnissen vorgegangen wird. Entsprechendes gilt für die Auswahl der Referenten. Der Umfang der individuellen Leistungen ergibt sich aus dem Angebot und sonstigen Leistungsbeschreibungen (Website, Flyer, Prospekte etc.). Änderungen oder Abweichungen inhaltlicher und organisatorischer Art können im Hinblick auf die beschriebene Leistung von Katrin Winkelmann vor oder während der Durchführung des Seminars dann vorgenommen werden, wenn die Änderung oder die Abweichung zweckmäßig ist und soweit diese das Seminar in seinem Kern nicht völlig verändert Katrin Winkelmann ist berechtigt, den vorgesehenen Referenten im Bedarfsfalle durch andere, gleich qualifizierte Personen zu ersetzen. Hierbei werden die Interessen der Teilnehmer ausreichend berücksichtigt. Wesentliche Änderungen oder Abweichungen im Sinne der vorstehenden Punkte unter 12) werden den Teilnehmern unverzüglich mitgeteilt. Als wesentlich gelten insbesondere solche Änderungen, die sich auf den Ort und die Startzeit der Seminardurchführungen sowie auf den Ersatz des Referenten beziehen. Eine Änderung des Seminarorts um einen Radius von 15 km vom ursprünglich geplanten Ort wird als zumutbar vermutet.
13. Vertragsschluss
Die Buchung des Seminars erfolgt über den Internetauftritt von Katrin Winkelmann, Anmeldeformular oder per E-Mail, anhand der unverbindlich angegebenen Termine auf der Website. Die Buchung durch den Teilnehmer stellt ein verbindliches Angebot dar. Die Durchführung des Seminars ist von der schriftlichen Bestätigung durch Katrin Winkelmann abhängig. Die Bestätigung führt zum Vertragsschluss und löst die Zahlungspflicht des Teilnehmers aus. Die Bestätigung ist abhängig von den vorhandenen Teilnahmeplätzen der betreffenden Schulung und dem Erreichen der Mindestteilnehmerzahl von in der Regel 3 Personen, es sei denn, es ist in der jeweiligen Seminarbeschreibung anders angegeben. Bei einem Seminar mit begrenzter Teilnehmerzahl werden die Plätze in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen vergeben. Darüberhinausgehende Wird die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, kann Katrin Winkelmann das Seminar ersatzlos und ohne Auslösung einer Schadensersatzpflicht absagen. Katrin Winkelmann behält sich jedoch vor, das Seminar auch mit weniger als der angekündigten Teilnehmerzahl durchzuführen. Die sich allein daraus ergebenden Änderungen des Seminars stellen keine einen Schadensersatz begründenden Umstände dar. Ein Seminar kann nicht auf mehrere Teilnehmer verteilt werden und ist auch ohne vorherige Zustimmung seitens Katrin Winkelmann nicht abtretbar. Auch eine Teilbuchung mit Preisminderung ist grundsätzlich nicht möglich, außer im Seminarprogramm wird diese Möglichkeit ausdrücklich benannt.
14. Seminarablauf, Absagen/Verschieben von Veranstaltungen, VortragsinhalteAlle Seminare entsprechen dem im individuellen Angebot festgehaltenen Umfang und Inhalt, vorbehaltlich notwendiger Änderungen organisatorischer oder inhaltlicher Art, soweit diese den Gesamtcharakter der Veranstaltung nicht wesentlich verändern. Falls notwendig, kann Katrin Winkelmann den zunächst vorgesehenen Referenten und/oder Seminarleiter durch gleichqualifizierte Personen ersetzen. Der Teilnehmer hat keinen Anspruch auf die Auswahl eines bestimmten Referenten/Seminarleiters. Katrin Winkelmann ist berechtigt, aus Gründen, die sie nicht zu vertreten hat, insbesondere bei Nichterreichen der geforderten Teilnehmerzahl oder bei Erkrankung des Seminarleiters, Seminarveranstaltungen abzusagen oder zu verschieben. Der Teilnehmer wird unverzüglich in Textform benachrichtigt. Bei Erkrankung des Seminarleiters ohne Möglichkeit rechtzeitig für Ersatz zu sorgen, hat Katrin Winkelmann das Recht, das Seminar auf einen Ersatztermin zu verschieben. Fällt ein Seminar ersatzlos aus, werden dem Teilnehmer bereits geleistete Teilnahmegebühren rückerstattet. Der Teilnehmer hat keine weitergehenden Ansprüche, insbesondere nicht auf Schadensersatz. Dies gilt insbesondere auch für bereits durch den Teilnehmer getätigte Buchungen für Übernachtungen. Es liegt im Ermessensbereich des Teilnehmers, nur stornierbare Unterkünfte zu buchen. Sollte es Katrin Winkelmann nicht möglich sein, geeignete Räume für die Ausbildung zur Verfügung zu stellen, kann die Buchung storniert werden. Die Seminargebühren werden in dem Fall vollständig erstattet. Ein weitergehender Schadensersatzanspruch wird daraus nicht begründet, wenn Katrin Winkelmann hier nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig handelt. Es wird empfohlen, bei Buchung der Anreise oder eines Hotels eine entsprechende Reiserücktrittsversicherung abzuschließen. Die Seminarveranstaltungen werden von den Seminarleitern sorgfältig und gewissenhaft vorbereitet und durchgeführt. Katrin Winkelmann bemüht sich stets um Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Seminarunterlagen und Durchführung der Seminare.
15.)Teilnahme
Das Erreichen einer Qualifikation ist nur möglich, wenn der Teilnehmer die gesamte Seminarveranstaltung durchgehend besucht. Der Teilnehmer ist verpflichtet, bei der Beseitigung von eventuell auftretenden Leistungsstörungen mitzuwirken. Insbesondere ist er verpflichtet, Beanstandungen unverzüglich zu melden, damit sofortige Abhilfe geleistet werden kann.Der Teilnehmer ist verpflichtet, die am Seminarort geltenden Sicherheits-, Ordnungs- und Unfallverhütungsvorschriften einzuhalten und diesbezüglich den Anweisungen des Seminarleiters zu folgen. Um den Teilnehmern einen optimalen Lernerfolg zu ermöglichen, ist es wichtig, dass grundsätzliche Regeln, wie z. B. Pünktlichkeit oder Respekt anderen Teilnehmern gegenüber, aufgestellt werden. Diese Regeln werden zu Beginn des Seminares erläutert und können mit einfacher Mehrheit verbindlich für alle angepasst werden. Sollte das Verhalten eines Teilnehmers nicht den zuvor vereinbarten Regeln entsprechen oder er anderweitig stören, kann der Seminarleiter jederzeit einen Teilnehmer vom Seminar ausschließen. Der Ausschluss ist ohne vorherige Ermahnung möglich. Dieser Teilnehmer hat keinen Anspruch auf Schadensersatz und zahlt 100% der Seminargebühren.Sollte durch das Verhalten des Teilnehmers Katrin Winkelmann oder einem oder mehreren anderen Teilnehmern ein Schaden entstanden sein, haftet der schädigende Teilnehmer für den entstandenen Schaden.
16) Nichtteilnahme und Rücktritt/Stornierung Versäumt der Teilnehmer das komplette Seminar, einzelne Tage oder einen wesentlichen Anteil, hat er keinen Anspruch auf Ersatz der versäumten Termine oder Regress gegen Katrin Winkelmann.
Ein kostenloser Rücktritt oder eine kostenlose Stornierung ist bis 52 Tage vor dem Beginn des Seminares möglich. Der Rücktritt bzw. Storno hat in Textform zu erfolgen und ist an Katrin Winkelmann Georg-Schumann-Straße 79-81, 04155 Leipzig Email info@powered-by-deutsches-hypnoseinstitut.de zu richten. Er wird per E-Mail bestätigt. Zur Fristeinhaltung ist das rechtzeitige Absenden ausreichend.Es fallen folgende Stornokosten an:
52 Tage vor Beginn des Seminars: kostenlos
14 Tage bis 51 Tage vor Beginn des Seminars: 50% der gebuchten Leistungen
0 – 13 Tage vor Beginn des Seminars: 100% der gebuchten Leistungen.
Jeweils bezogen auf den ersten Tag der gebuchten Schulung.
Der Teilnehmer sollte eine Seminarrücktrittsversicherung abschließen, was somit von Katrin Winkelmann empfohlen wird.
17). Markenrechte, Urheberrechte und Nutzungsrechte Katrin Winkelmann verbleiben alle Nutzungsrechte an den überlassenen Schulungsunterlagen. Die Unterlagen dürfen nicht zur Weitergabe an Dritte vervielfältigt werden.Der Teilnehmer darf sich ein Vervielfältigungsstück nur anfertigen und für ausschließlich eigene Zwecke verwenden, wenn sein Original infolge von Beschädigung oder Zerstörung nicht mehr verwendbar ist. Gedruckte Unterlagen dürfen – auch auszugsweise – nicht nachgedruckt oder nachgeahmt werden. Die Materialien sind mit internen Schlüsseln auf den Teilnehmern identifizierbar.Insbesondere eine Veröffentlichung im Internet oder in öffentlichen Medien verstößt gegen die Nutzungsrechte von Katrin Winkelmann und kann zur gerichtlichen Verfolgung führen
Lars Gutzeit ist Markeninhaber an den Marken NAUTILUS, Hypnospathie, HypnoseRaum und Deutsches Hypnose Institut HDI. Der Teilnehmer ist auch nach erfolgreichem Abschluss seiner Ausbildung nicht berechtigt, diese Marken in kennzeichenmäßiger Art zu nutzen. Das Fotografieren, Video- und Filmaufzeichnungen bzw. Ton- oder Fernsehaufzeichnungen während der Kurse ist nur mit Genehmigung von Katrin Winkelmann gestattet. Zuwiderhandlungen werden verfolgt.
17)Haftung11.1 Katrin Winkelmann haftet für Personen- und Sachschäden, die vor, während und nach den Seminarveranstaltungen entstehen bzw. entstanden sind, nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit von Katrin Winkelmann oder ihrer Erfüllungsgehilfen.Diese Haftungseinschränkungen greifen nicht, soweit eine wesentliche Vertragspflicht oder eine Kardinalpflicht verletzt wird. In diesem Fall besteht ein Anspruch auf Ersatz des vertragstypischen Schadens. Versicherungsschutz für eingebrachte Gegenstände besteht seitens Katrin Winkelmann nicht. Jeder Teilnehmer haftet selbst für verlorengegangene oder entwendete Sachen.
18) Schlussbestimmungen12.1 Ist der Teilnehmer Kaufmann oder eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, so ist Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag Leipzig. Sollten eine oder mehrere Regelungen dieser AGB unwirksam sein, so zieht dies nicht die Unwirksamkeit des gesamten Vertrages nach sich. Die unwirksame Regelung wird durch die einschlägige gesetzliche Regelung ersetzt. Es gilt deutsches Recht. Ist der Teilnehmer Verbraucher, gilt diese Rechtswahl nur, soweit hierdurch der durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates des gewöhnlichen Aufenthaltes des Verbrauchers gewährte Schutz nicht entzogen wird (Günstigkeitsprinzip). Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ finden. Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir nicht verpflichtet und grundsätzlich nicht bereit.
Leipzig, den 01.08.2025